A life without a dog is possible but pointless
« Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos »
Von Kindesbeinen an bin ich mit Hunden aufgewachsen. Die Schäferhündin »Asta« schaute in meinen Kinderwagen und ich lag auf ihrem Teppich, wenn ich herumkrabbelte. Irgendwie machten sich die Leute keinen Kopf und kein Theater; es war alles ganz normal. Doch war jedem bewusst, dass ein Hund durchaus auch beißen kann. Die schärfte mir meine Großmutter immer ein und warnte mich, zu nahe an fremde Hunde heranzugehen.
Heutzutage ist alles anders. Hunde “dürfen” eigentlich gar nichts mehr, schon gar nicht beißen. Junge Mütter sind entsetzt, wenn ich es nicht zulasse, dass ihr Kleinkind auf wackeligen Beinen auf meinen Hund einfach zugeht. Hunde dürfen nicht mehr überall frei herumlaufen. Zu meiner Zeit war es ganz normal, dass es herumstreunende Hunde gab. Das ist heute in unserer Welt alles nicht mehr möglich.
Deshalb ist die Sozialisierung unserer Vierbeiner das A und O eines positiven Zusammenlebens.
Dazu gehört eine gute, auf Vertrauen basierende Erziehung als Grundlage. Man kann über die Methodik diskutieren, doch verstaubte Methoden, wie die “Compulsive Method” sind seit über dreißig Jahren überholt. Es ist absolut inakzeptabel, einen Hund über Zwang oder gar Schmerz zu erziehen. Problemhunde schaffen sich die Menschen selbst; mit diesem Thema habe ich mich bereits vor drei Jahrzehnten auseinandergesetzt und konkret mit den Dobermann-Rescue jahrelange Erfahrungen gesammelt.
All die Jahre haben gezeigt, dass die drei nachfolgenden drei Pfeiler, auf welche ich mein Coaching aufbaue, zum Erfolg führen:
- Positive Reinforcement
- Mentale Leine
- Movement & mentale Auslastung
Im Dreiländereck (D-F-CH) um Basel gibt es eine ideale Begegnungsstätte für Hunde: Die Wiese (der Name des Flusses) und die Uferwiesen der Wiese. Alle Hundebesitzer, mit wenigen Ausnahmen, lassen dort ihre Hunde frei laufen. Ein idealer Ort zur Sozialisierung aller Junghunde und zum Austausch aller anderen Hunde – sowie auch netten Treffen von Besitzern.
- Hundebegegnungen | Körpersprache | 01 2 Hunde – mehrere
- Hundebegegnungen | Körpersprache | 02 2 Hunde – mehrere
- Hundebegegnungen | Körpersprache | 03 1 Junghund – mehrere
Neben der “normalen” Sozialisierung auf Basis Grundgehorsam des Hundes und Verstehen dessen Körpersprache, biete ich zusätzlich für die Vier- und Zweibeiner:
- Coaching im Umgang mit Problemhunden
- Coaching Welpen- & Junghunde-Erziehung
- Therapie & Bewältigung Hundephobie